| Untitled Document | 
	     Freunde Kameruns e.V. SpendenaufrufDie Kinder in Nordwest-Kamerun benötigen weiterhin unsere finanzielle Unterstützung für eine Schul- und 
Berufsausbildung
 Wir unterstützen 3 Projekte in der Nordwest-Provinz:
 - SPVC (Solidarity Project for Vulnerable Children) in Bali und Douala
 - SAJOCAH (St. Joseph’s Children and Adult Home) in Bafut
 - SAFRAHOST (Saint Francis Home for Skills Training) in Kumbo
 
 Das Projekt SPVC wurde von unserem Verein in Zusammenarbeit mit unserem Kameruner Partner 
CAMFRUD (Vorsitzender Herr Emmanuel Gwangwa’a) im Jahr 2012 strukturiert und gestartet. Wir 
hatten in einem anderen Projekt HIV-positive Menschen medizinisch und psychologisch unterstützt. Die infizierten Patienten konnten nicht überleben, da die dafür notwendigen Medikamente 
nicht zur Verfügung standen. Die größte Sorge der infizierten Mütter war „was geschieht mit den 
Kindern, wenn sie gestorben sind?“ Wir versprachen den Müttern, dass wir uns um die Kinder 
kümmern und ihnen eine Schulausbildung ermöglichen werden. Es handelte sich damals um ca.
25 Kinder, die Zahl stieg bis zum Jahr 2016 auf nahezu 50 Kinder. Wir haben den Kindern (Alter 
etwa 2 – 15 Jahre) eine Schulausbildung ermöglicht. Bei guten Ergebnissen auch die weiterführenden Schulen bis zur Universität, oder aber auch eine berufliche Ausbildung. Das erste von uns 
durch das Projekt geförderte „Kind“ studiert heute, von uns weiterhin finanziell unterstützt, in Douala Materialwirtschaft und Logistik! Einzelne Kinder stehen kurz vor dem Abitur oder haben eine berufliche Ausbildung abschließen können. Wir haben bereits im Jahr 2013 eine Gruppenkrankenversicherung für die Kinder über das Projekt abgeschlossen. Im Oktober 2016 konnten wir letztmalig das Projekt in Bali und Umgebung besuchen und uns von der erfolgreichen Durchführung persönlich überzeugen. Leider begannen Ende Oktober 2016 in den beiden englischsprachlichen 
Provinzen Unruhen. Schulen, Universitäten wurden bestreikt und geschlossen. Viele Schulen sind 
bis heute geschlossen und die von uns betreuten Kinder sind teilweise nicht mehr auffindbar. 
Heute können von uns 12 Kinder unterstützt werden, einige wurden von Herrn Gwangwa’a in den französischen Teil Kameruns gebracht um dort zur Schule gehen oder studieren zu können. Wir blicken trotzdem mit Stolz auf  erfolgreiche und sehr engagierte Projektarbeit mit guten Ergebnissen zurück. Wir möchten auch weiterhin diesen Kindern eine Schul- und/oder Berufsausbildung ermöglichen, sowie durch eine Krankenversicherung medizinisch unterstützen.
 
 Das Projekt SAJOCAH lernten wir im Dezember 1999 in Bafut kennen. Unser Freund, Dr. Nick 
Ngwanyam und Ehefrau Florence, nahmen meine Frau Ruth und mich am 24.12. 1999 zu der vom 
Franziskaner Orden betriebenen Krankenstation mit. Dr. Ngwanyam sagte uns damals, dass er mit 
seiner Frau Reis für die in der Krankenstation betreuten Kinder für Weihnachten nach Bafut bringen möchte. Wir kauften ebenfalls einen Sack Reis und gemeinsam fuhren wir mit dem alten Mercedes 200 von Dr. Ngwanyam von Bamenda nach Bafut. Die Straße war so schlecht und die 
Passagiere sowie die 4 Sack Reis waren so schwer, dass das Fahrzeug immer wieder hängen 
blieb. So stiegen wir 3 aus und gingen zu Fuß nach Bafut zur Krankenstation, der Doktor fuhr zur 
Krankenstation mit dem entlasteten Mercedes. Wir waren überwältigt über die Leistung der 
Schwestern in der Station. Es wurden und werden dort behinderte Kinder betreut und behandelt. 
Die teilweise aus ärmlichen Verhältnissen kommenden Kinder, oder auch elternlose Kinder leben 
in der Station, werden dort verpflegt, bekommen medizinische Unterstützung, werden in der Station geschult und/oder ausgebildet. Kinder die selbstständig zur Schule gehen können, erhalten in 
Bafut in einer Schule Unterricht, finanziert von der Station. In der Station gab es auch eine orthopädische Werkstatt, die mit sehr alten Werkzeugen und Maschinen Prothesen, Gehhilfen etc. herstellte. Unser Verein entschied, nach einer sehr langen Projekt- und Prüfphase, Finanzmittel für 
den Kauf von gebrauchten Maschinen zur Verfügung zu stellen. Die Orthopädische Werkstatt wurde und wird durch holländische Orthopädietechniker unterstützt, die auch das Personal schulten/schulen. Die gebrauchten Maschinen wurden durch die Holländer beschafft, nach Kamerun 
verschifft, in der Krankenstation aufgebaut und das Personal an den Maschinen geschult. Die Maschinen sind noch heute im Einsatz. Vor einigen Jahren hat unser Verein Reparaturkosten finanziert. Heute werden auch in der Station SAJOCAH elternlose Kinder betreut, geschult und ausgebildet. Hierfür wird weiterhin unsere finanzielle Unterstützung benötigt, die wir im Rahmen unserer 
Spendengelder, auch zukünftig leisten wollen.
 
 Unser „jüngstes“ Projekt SAFRAHOST in Kumbo starteten wir im Februar 2019. Wir erhielten damals, nach Prüfung durch CAMFRUD einen Projektantrag nebst Kostenschätzung von Sister 
Hedwig aus Kumbo. Der Vorstand hat nach eingehender Diskussion beschlossen, das Projekt im 
Rahmen der finanziellen Möglichkeiten zu unterstützen. Im Jahr 2019 wurden in der Station durch 
die Schwestern des Franziskaner Ordens rund 40 Kinder stationär medizinisch betreut, verpflegt, 
durch Lehrer, die in die Station kamen und kommen unterrichtet, sowie in verschiedenen Werkstätten der Station auch beruflich ausgebildet. Heute werden etwa 180 Kinder in der Station betreut. 
Unser Verein unterstützt das Projekt im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Mittel seit 2019. 
Die ersten Kinder konnten inzwischen die Schulausbildung erfolgreich beenden und bei Eignung, 
auch eine berufliche Ausbildung beginnen. Der erste Ausbildungsjahrgang machte im August 2022 
die Abschlussprüfungen. Ohne Schulausbildung haben Kinder/Jugendliche keine Chance ein 
selbstständiges Leben zu führen. Wir möchten auch weiterhin dieses wichtige Projekt 
unterstützen und benötigen dafür Spendengelder.
 Wir bitten für die Projekte SPVC, SAJOCAH und SAFRAHOST zu spenden.
 Wir möchten in diesem Zusammenhang erneut darauf hinweisen, dass jeder Euro Spende die Projekte direkt erreicht. Unsere Verwaltungskosten liegen bei etwa 3% somit bleiben von jedem Euro 
Spende 97 Cent für die Projekte, dafür stehen wir. Dieses ist auch aus unserem jährlichen Rechenschafts- und Finanzbericht zu entnehmen. 
Wir alle hoffen, dass sobald sich die Lage in den beiden englischsprachlichen Provinzen beruhigt 
und ein regulärer Schulbetrieb wieder möglich ist, dass zumindest ein Teil der Kinder wieder zu 
ihren Familien zurückkehren kann, wobei auch sicher ist, dass einige Kinder weiterhin durch das 
Projekt gefördert werden müssen, da sie Waisen geworden sind.
 Wir werden auch weiterhin regelmäßig über unsere Arbeit und Projekte in Kamerun berichten und 
hoffen, auf eine weiterhin finanzielle Unterstützung durch interessierte Leser, unsere Freunde und 
Förderer sowie unsere Mitglieder.
 Horst Peter Jäger
 
 Spenden
 Die 
Spenden sollten bitte auf unser Vereinskonto bei der Volksbank Dreieich in Dietzenbach, 
IBAN DE24 5059 2200 0005 4161 59 überwiesen werden (bitte Name und Adresse auf dem 
Überweisungsträger angeben), wenn die Spende für ein Projekt vorgesehen werden sollte, bitte dieses auch erwähnen.
 
 
 
Zeitungsartikel in 2020-2022 über "Freunde Kameruns e.V."Zeitungsartikel in Offenbach Post: Immer mehr Kinder suchen Zuflucht - Schwester Hedwig besucht Vorstandssitzung der Freunde Kameruns in der Offenbach Post vom 31.07.2023; Autor: Marcel Arnold
 Zeitungsartikel in Dietzenbach StadtPost: Großzügige Spenden erhalten - Freunde Kameruns ziehen erste Bilanz für 2022 und laden zur Versammlung in der Dietzenbach Stadtpost vom 10.11.2022, Nr. 45, Jhrg. 63, s. 1; Autor-Kürzel: ans
 Zeitungsartikel in Offenbach Post: Großzügige Spenden erhalten - Freunde Kameruns ziehen erste Bilanz für 2022 und laden zur Versammlung in der Offenbach Post vom 01.11.2022; Autor-Kürzel: ans
 Zeitungsartikel: Kinder sind weiterhin auf Hilfe angewiesen - Die Freunde Kameruns bitten um Spenden für die Mädchen und Jungen in der Dietzenbach StadtPost vom 23.08.2022; Autor-Kürzel: ans
 Zeitungsartikel: Waisen eine Zukunft ermöglichen - Horst Peter engagiert sich seit 25 Jahren in Kamerun und Ghana in der Dietzenbach StadtPost vom 31.12.2021; Autor: Katharina Kleint
 Online-Artikel "SHAPE/Belgien: Internationales Engagement - Hilfe zur Selbsthilfe" aus  
"Deutscher BundeswehrVerband - Interessenvertretung aller Menschen der Bundeswehr" vom 16.08.2021; Autor: Markus Kaiser
 Zeitungsartikel: Vereinsspitze gewählt in der Offenbach Post vom 21.07.2021; Autor: N.B. der Offenbach Post
 Zeitungsartikel: Hilfe für Kinder in Kamerun - Dietzenbacher Verein unterstützt Projekte in dem Land an der westafrikanischen Küste in der Offenbach Post vom 18.06.2021; Autor: N.B. der Offenbach Post
 Zeitungsartikel: Waisenhaus in gefährlicher Lage - Ordensschwester wendet sich mit Brief an Freunde Kameruns in der Offenbach Post vom 13.04.2021; Autor: Hr. Reus der Offenbach Post
 Zeitungsartikel: "Die Hoffnung bleibt: Dietzenbacher Freunde Kameruns erhalten aktuellen Lagebericht aus Zentralafrika" in der Offenbach Post vom 23.12.2020; Autor: Lena Jochum der Offenbach Post
 Zeitungsartikel: Verein dankbar für zahlreiche Spenden in der Offenbach Post vom 24.11.2020; Autor: Anna Scholze der Offenbach Post
 Zeitungsartikel: Gefahr für Kinder steigt - Ordensschwestern wenden sich erneut an die "Freunde Kameruns" in der Offenbach Post vom 17.09.2020, S. 16; Autor: Anna Scholze der Offenbach Post
 Zeitungsartikel: Hoffnung für traumatisierte Kinder - "Freunde Kameruns" unterstützen Jugendeinrichtung in zentralafrikanischem Land in der Offenbach Post vom 07.03.2020, S. 23; Autor: Lukas Reus der Offenbach Post
 
 
Unser Leitsatz: Hilfe zur SelbsthilfeDer Verein, Freunde Kameruns e.V., wurde 1993 gegründet und hat heute
bundesweit 38 Mitglieder. Die Aktivitäten des Vereins konzentrieren sich auf den
Nordwesten Kameruns, dem englischsprachigen Teil des Landes, welches
geografisch in Zentralafrika, oberhalb des Äquators liegt. Die Projektschwerpunkte
haben sich im Laufe der vergangenen 20 Jahre aufgrund der in Kamerun gemachten
Erfahrungen immer wieder verändert. Stand am Anfang der Bau eines
Kulturzentrums in Bandja im Mittelpunkt, so ist es heute neben dem
Gesundheitswesen die schulische und berufliche Ausbildung von Waisen deren
Eltern aufgrund der HIV-Erkrankung verstorben sind, sowie von Straßenkindern.
 Zweck des Vereins ist die Förderung der Völkerverständigung
	      zwischen Deutschen und den Bürgern Kameruns und die Durchführung
	      von infrastrukturellen Hilfsmaßnahmen zur Überwindung der Probleme
	      der Bewohner Kameruns. Zu den Repräsentanten und Verwaltungen der
	      Bevölkerung soll eine vertrauensvolle Zusammenarbeit initiiert werden,
	      um die anstehenden Aufgaben im Einklang mit den Bewohnern Kameruns
	      bewältigen
	      zu können. Der Satzungszweck wird verwirklicht durch die Verbesserung
	      der dörflichen Infrastruktur und Förderung des öffentlichen
	      Gesundheitswesens, insbesondere durch Verbesserung der Wasserversorgung,
	      Modernisierung von Krankenstationen und Schulgebäuden, Bereitstellung
	      von Krankenhausbedarf, Lehrmitteln und Errichtung von kulturellen Begegnungsstätten.
 Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige
	      Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke der
	      Ausgabenordnung".
 
 Lesen Sie unseren aktuellen Vereinsvorstellung-Flyer.
 |